Klettern

Wenn Sie zu den Menschen gehören, die schnell einmal die Wände hoch gehen, dann sind Sie in der Sächsischen Schweiz genau richtig! Für eine der natürlichsten Sportarten bitet das Elbsandsteingebirge die besten Voraussetzungen. Atemberaubende Kulisse und Herausforderung in Einem bleibt die unvergessliche Landschaft jedem Kletterer, alt oder jung, ein Leben lang in Erinnerung

klettern im nationalpark sächsische schweizWie die Elbe ist das Klettern untrennbar mit der Sächsischen Schweiz verbunden. Diese Sportart hat eine über 120 Jahre alte Tradition: Schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit der Sportkletterei in der Sächsischen Schweiz begonenn. Natürlich wurden die Sandsteinfelsen auch schon in früheren Zeiten erklommen, vor allem als Verstecke in Kriegszeiten oder auch als Auskunftschafter für Raubritterbanden. Die Motivation dabei war jedoch eine andere.
Klettern geht im Elbsandstein jeodch nur nach festgelegten Regeln. So besagen die 1910 zum ersten Mal festgeschriebenen Sächsischen Kletterregeln nämlich, dass auf künstliche Hilfsmittel zur Überwindung der Schwerkraft zu verzichten ist. Damit kann man getrost festhalten, dass das heute so populäre "free climbing" seine Wurzeln in der Sächsischen Schweiz hat. Von hier wanderte das "freie Klettern" erst einmal über den großen Teich nach Amerika. Wie so vieles andere wurde es dann von dort nach Europa re-importiert
Zwischen 1890 und 1910 erfolgte die Ersterschließung für den Klettersport. Nachfolgend, zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg, wurde die Wand- und Risskletterei noch anspruchsvoller. Nicht nur neue Gipfel sondern auch völlig neue, wesentlich schwerere Wege wurden in Folge erschlossen.
Bei einer Kletterschule können Sie sich als Neuling professionelle Unterstützung suchen und sich selbst einmal an einem Elbsandsteinfelsen versuchen. Selbstverständlich könne Sie erst einmal "Trockenüben" und sich in einer der vorhandenen Kletterhallen an einer künstlichen Wand versuchen.