Wissen ist Macht

Was Sie schon immer über das Elbsandsteingebirge wissen wollten, sich aber nie zu fragen getrauten. Na ja oder auch nicht. Wenn Sie dennoch etwas neugierig sind betreffs: Was hat das eher niedrige Elbsandsteingebirge mit der (echten) Schweiz zu tun, oder der Elbsandstein mit dem Brandenburger Tor? Kann man mit einer Straßenbahn in den Nationalpark fahren oder mit einem Aufzug von einem Ortsteil zu andern? Dann lesen Sie weiter
Wussten Sie schon...

  • dass der Begriff "Sächsische Schweiz" durch die Schweizer Maler Anton Graff und Adrian Zingg geprägt wurde. Den Beiden kam bei ihren Ausflügen in diesen Landstrich der Gedanke, dass eine solche romantische Landschaft einfach Schweiz heißen müsse
  • dass nicht nur die berühmten Dresdener Bauten, wie Frauenkirche, Zwinger und Schloß aus Elbsandstein erbaut wurden sondern auch das Brandenburger Tor, ja sogar das Königsschloss in Kopenhagen
  • dass die berühmte Basteibrücke, ursprünglich aus Holz errichtet wurde und 1850/51 durch die weitbekannte Bogenbrücke aus Sandstein ersetzt werden mußte, weil die alte Konstruktion dem rasant anschwellenden Besucherstrom nicht mehr gewachsen war. Damit gilt sie in Europa als das erste Bauwerk, dass aus rein touristischen Zwecken errichtet wurde
  • dass in den kühlen, feuchten Schluchten der Sächsischen Schweiz Gelbes Veilchen und Sumpfporst seit der Eiszeit überleben konnten während sie sonst nur noch in den Tundren des Nordens vorkommen
  • dass es im Elbsandsteingebirge (auf deutscher und tschechischer Seite) wenigstens 56 Felsenburgen gab. Fast alle entstanden als Raubritternester im 14. Jahrhundert
  • dass als einzige Straßenbahn weltweit die "Kirnitzschtalbahn" in einen Nationalpark fährt. Von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall 8 km zurücklegt und der Höhenunterschied dabei dem des Kirchturms in Bad Schandau entspricht
  • dass die ersten deutschen Landschaftsfotos überhaupt in der Sächsischen Schweiz entstanden als dem Lichtbildner Hermann Krone im Oktober 1853 auf der Bastei 13 Aufnahmen gelangen?
  • dass Sie der "Ostrauer Fahrstuhl" in Bad Schandau ganz bequem von einem Ortsteil zum anderen befördert und dabei 50 m Höhenunterschied überwindet? Am Vierwaldstätter See in der richtigen Schweiz steht im übrigen das gleiche Modelll, nur "ein wenig" größer
  • dass mit 23 verschieden Farnen das Elbsandsteingebirge eines der farnreichsten Gebiete dieser Breiten ist
  • dass "Boofen" der Ausdruck für das Campieren unter Felsvorsprüngen oder in Höhlen der Sächsischen Schweiz ist und außerhalb der Kernzonen auch heute noch sehr beliebt ist
  • dass die ersten deutschen Landschaftsfotos überhaupt in der Sächsischen Schweiz entstanden als dem Lichtbildner Hermann Krone im Oktober 1853 auf der Bastei 13 Aufnahmen gelangen?